
Foto: Veranstalter | abweichendes © s.u.
der herzerlfresser
Datum
Zeit
Schauspiel | der herzerlfresser
Von Ferdinand Schmalz
Der steirische Knecht Paul Reininger wurde Ende des 18. Jahrhunderts zum Mörder und Kannibalen. Als er beim Kartenspiel seinen gesamten Besitz verspielt, geht er einem alten Aberglauben auf den Leim und ist fortan von dem Gedanken besessen, durch den Verzehr von sieben Frauenherzen unsichtbar zu werden. Als „Herzerlfresser“ wurde Reininger zum Mythos.
Über 230 Jahre später versetzt der österreichische Autor Ferdinand Schmalz die düstere Geschichte des Herzerlfressers mit wohldosiertem schwarzen Humor in die Gegenwart einer ländlichen Kleinstadt. Ein neues, auf sumpfigem Grund gebautes Einkaufszentrum soll der Region zu wirtschaftlichem Aufschwung verhelfen, doch kurz vor der feierlichen Eröffnung taucht eine Frauenleiche ohne Herz auf. Und bald darauf noch eine. Der Bürgermeister und die Dorfbewohner sind alarmiert. Nun heißt es augenzwinkernd: „Wer einen Herzerlfresser fangen will, kann leicht sein eignes Herz verlieren!“
Ferdinand Schmalz, 1985 in Graz geboren, wurde 2014 zum Nachwuchsdramatiker des Jahres gewählt. 2017 erhielt er den Ingeborg-Bachmann-Preis, 2018 den Nestroy-Theaterpreis. Nach Am Beispiel der Butter und Dosenfleisch ist der herzerlfresser sein drittes Stück, in dem er sich erneut mit dem Motiv des Nahrungsverzehrs als kulturelle Praktik auseinandersetzt.
Foto: Theater KR & MG
Quelle: Veranstalter oder Veranstalterin. Kurzfristige Termin- oder Programmänderungen nicht ausgeschlossen. Alle Angaben ohne Gewähr.
Veranstalter
Theater Krefeld und Mönchengladbach gGmbH
Telefon
02151/805-125Website
https://www.theater-kr-mg.deVeranstalter
Theater Krefeld und Mönchengladbach gGmbH
Telefon
02151/805-125Website
https://www.theater-kr-mg.deVorgeschlagene Veranstaltungen

Die fünf Leben der Irmgard Keun

My Private Jesus

Momo
