
Datum
Zeit
Kosten
Für ein Wochenende verlässt der Sohn sein Künstlerleben in der Großstadt, um nach zwölf Jahren an den Ort seiner Kindheit zurückzukehren und seine Familie wiederzusehen, die ihm fremd geworden ist – oder es immer schon war. Er hat etwas Wichtiges mitzuteilen. Doch ehe es dazu kommt, prallen zwei grundverschiedene Lebensmodelle mit voller Wucht aufeinander.
Jean-Luc Lagarce gehört in Frankreich zu den meistgespielten Theaterautor*innen, sein Stück Einfach das Ende der Welt wurde mit Starbesetzung verfilmt. Regisseur Christopher Rüping und sein Ensemble haben nun eine spielerische, zarte Theaterform gefunden, die drängende gesellschaftliche Fragen von Klassismus, Stadt-Land-Gefälle, Homophobie und davon, was man der eigenen Familie eigentlich schuldig ist, mit Witz und tiefer Ernsthaftigkeit verhandelt.
Wie tritt man seiner Mutter gegenüber, wenn man zwölf Jahre lang ihre Stimme nicht hören wollte? Wie nennt man seine kleine Schwester, wenn man keine Ahnung hat, wer mit 14 ihre beste Freundin war? Und was sagt man seinem Bruder, der zwölf Jahre lang versucht hat, den Verlust des verlorenen Sohnes vergessen zu machen, obwohl niemand ihn darum gebeten hat. Diese Inszenierung begibt sich hinein in das Drama Familie.
Christopher Rüping zählt zu den prägenden Theaterregisseur*innen seiner Generation und hat mit seiner umjubelten Inszenierung Das neue Leben – where do we go from here die aktuelle Spielzeit am Schauspielhaus Bochum eröffnet.
Die Inszenierung Einfach das Ende der Welt vom Schauspielhaus Zürich wurde 2021 zum Berliner Theatertreffen eingeladen und von der Fachzeitschrift Theater heute zur Inszenierung des Jahres gewählt. Auch wurde sie mit dem Nestroy-Preis als beste deutschsprachige Aufführung ausgezeichnet. Maja Beckmann, die in Bochum lange Zeit zum Ensemble gehörte, wurde u. a. für diese Produktion zur Schauspielerin des Jahres 2021 gewählt, Benjamin Lillie als Schauspieler des Jahres ausgezeichnet.
nach Jean-Luc Lagarce
Regie: Christopher Rüping
Mit: Maja Beckmann, Nils Kahnwald, Ulrike Krumbiegel, Benjamin Lillie, Wiebke Mollenhauer, Matze Pröllochs
Ein Projekt des Labor für Digitale Künste der Berliner Festspiele im Auftrag des Theatertreffens in Kooperation mit dem Theater Dortmund / Department Digitale Künste und der Akademie für Theater und Digitalität
Info & Foto: Veranstalter:in
Location
Website
https://www.schauspielhausbochum.deVeranstalter
Schauspielhaus Bochum
Telefon
+49 (0)234 / 3333 -0Website
http://www.schauspielhausbochum.deVorgeschlagene Veranstaltungen


Hamlet

Sherlock Holmes und das Mysterium des Mirakels
