
Datum
Zeit
Kosten
Fotografien von Stephanie Kloss
Das Stadtmuseum kooperiert seit Jahren mit den Museen der Partnerstadt Haifa in Israel. So ist es eine große Freude nun die eindrucksvollen Fotografien der Künstlerin Stephanie Kloss im Architekturzentrum des Stadtmuseums zu präsentieren.
Stephanie Kloss hat 2014 In Haifa (gefördert durch das Global Stipendium des Berliner Senats) diese Serie von Fotos hauptsächlich im Viertel Carmel geschaffen. Sie zeigen die wichtigsten Bauten des Internationalen Stils der Stadt, die eine Werkstatt der Moderne war.
Stephanie Kloss, Glas House, 2014
“…da liegt die Stadt Haifa vor uns. Ein Anblick, fast so hinreißend, wie der Anblick von Neapel.“ (Felix Salten, 1925)
Es ist heute weitgehend unbekannt, dass in den 1930er und 1940er Jahren des 20. Jahrhunderts in Haifa und an den Hängen des Berges Carmel eine bemerkenswerte Vielfalt an modernistischer Architektur im Internationalen Stil entstand. Zu stark ist die Aufmerksamkeit auf Israels „Bauhaus-Stadt“ Tel Aviv fokussiert. Dabei hatte die einst viel gepriesene Lage Haifas am Mittelmeer mit ihrem einzigartigen Panoramablick das Interesse der modernen Architekten, die in der Mehrheit aus Europa emigriert waren, auf sich gezogen. Die Stadt wurde zur Projektionsfläche ihrer avantgardistischen Ideen und sozialen Utopien, die sie im Gepäck mitbrachten. In Israels drittgrößter Stadt sind eine Vielzahl an Gebäuden im „Internationalen Stil“ erhalten. Alle charakteristischen Formenelemente des „Neuen Bauens“ finden sich in Haifa über das ganze Stadtgebiet verteilt in verschiedenen Bautypologien: Apartmenthäuser, soziale Wohnbauten, Villen, Hotels, Kinos, Krankenhäuser, Industrie- und Hafen-Anlagen.
Die Fotografin und ausgebildete Architektin Stephanie Kloss berichtet von der Geschichte dieser Bauhaus-Bauten, ihren Architekten und geht dabei auf die Besonderheit dieser wenig bekannten Architektur ein.
Titelbild: Altes Rathaus Düsseldorf, CARMEL – Bauhaus in Haifa, Fotografin Stephanie Kloss mit Kulturdezernent Hans-Georg Lohe © 2019 k.enderlein FOTOGRAFIE
