Foto: Veranstalter | abweichendes ©  s.u.

Katja Heitmann RELIQUIEM

Location

Hofgarten vor dem Theatermuseum | Düsseldorf

Datum

Sa. 30. September 2023

Zeit

14:00 - 15:15

Kosten

12 € | erm. 9 €
Kategorien

Labels

Open-Air

Dt. Erstaufführung
Katja Heitmann
RELIQUIEM
Tanz im urbanen Raum
Hofgarten vor dem Theatermuseum

Was bewegt Menschen? Welche Bewegung würdest du gerne erben? Seit 2019 haben bereits mehr als 1.500 Menschen, unter ihnen auch viele Düsseldorfer*innen, ihre persönliche Bewegung für das lebende Archiv Motus Mori gespendet. Auf dessen Grundlage schafft die Choreografin Katja Heitmann immer wieder neue Kunstwerke. In der neuen Bewegungs-Oper RELIQUIEM erlebt das Publikum die Beweggründe, Bewegungseigenschaften, Bewegungsmerkmale anderer Menschen auf direkte und eindringliche Weise, nämlich durch den eigenen Körper. In einem intimen Ritual kann das Publikum die Bewegungen der vielen Bewegungsspender*innen des Archivs selbst nachempfinden und nimmt dadurch die persönlichen Bewegungsreliquien eines anderen Menschen in das persönliche Bewegungsrepertoire auf. Dadurch entsteht ein zugleich berührender und fast magischer bewegungsbasierter Austausch, den Heitmann kinetische Empathie nennt. RELIQUIEM schafft ein kollektives, gemeinsames Bewegungserbe, um dies für die Zukunft zu sichern. RELIQUIEM findet im öffentlichen Raum fernab der Bühnen des tanzhaus nrw statt, um die Erfahrung des Publikums in eine unmittelbare Nähe zu Menschen und ihren Alltagsbewegungen zu setzen.

Katja Heitmann lebt und arbeitet in Tilburg, Niederlande, und entwirft Projekte zwischen Choreografie und bildender Kunst. Im Rahmen einer „Residenz im Realen“ erforschte sie bereits 2018 Alltagsbewegungen gemeinsam mit Besucher*innen des Zentrum Plus/DRK in Düsseldorf Friedrichstadt. Im Jahr 2020 machte sie mit Motus Mori Düsseldorf eine Bewegungs-Ausstellung zur Uraufführung. Mit RELIQIUEM findet der nächste Schritt ihrer Bewegungsforschung den Weg nach Düsseldorf.

Dauer: 75 Min.

Die Erfahrung ist sprachbasiert und in deutscher, englischer und niederländischer Sprache erlebbar.

Theaterkrant (NL) – awarded Reliquiem with critic’s choice:

“Art could not be more urgent. But beyond urgency, Reliquiem is also very moving.”
New York Times (USA):

„Das Archiv ist unser Körper.”
De Standaard (BE):

„Kinetische Empathie auf höchstem Niveau.”
deVolkskrant (NL):

„Äußerst einzigartig und beeindruckend.”
NRC (NL):

„Die Schönheit und Verletzlichkeit des Tanzes in einem durchdachten Konzept.”
Museumtijdschrift (NL):

„Direkter, effektiver und ergreifender als ein Video, ein Foto oder ein Text jemals sein kann.”
Konzept, künstlerische Leitung, Libretto: Katja Heitmann; Konzept, Musik, Dramaturgie: Sander van der Schaaf; Produktion: Stichting This is not a show; Interviews, Editing: Eleni Ploumi, Eva Geia Huisman; Josefine Patzelt, Karolien Wauters, Moene Roovers, Ornella Prieto, Wies Berkhout; künstlerische Beratung: Jan Ruts, Liesbeth Groot Nibbelink, Marijn Meijles; Szenografie: Taciser Sevinc [TACISER.S ART AND DESIGN], Fotografie: Hanneke Wetzer; internationales Development: Fanny Martin | Art of festivals.
Unterstützt von Fonds Podiumkunsten, Gemeente Tilburg, Provincie Noord Brabant. Koproduziert von SPRING, Korzo, DecemberDance und tanzhaus nrw. Mit Dank an das Theatermuseum Düsseldorf. Gefördert durch die Kunststiftung NRW im Rahmen von May I hug you.


Quelle: Veranstalter oder Veranstalterin. Kurzfristige Termin- oder Programmänderungen nicht ausgeschlossen. Alle Angaben ohne Gewähr. 

Nach oben scrollen