Foto: Veranstalter | abweichendes ©  s.u.

lit.RUHR 2023

Location

Div. Orte in Essen | Bochum | Gelsenkirchen | Oberhausen
Essen | Bochum | Gelsenkirchen | Oberhausen

Datum

Di. 17. Oktober 2023

Zeit

Ganztägig

Kosten

div. Preise

Labels

Literatur Tipp

lit.RUHR 2023
Das internationale Literaturfest lit.RUHR und die dazugehörige lit.kid.RUHR finden vom 17. bis 22. Oktober 2023 zum siebten Mal im Ruhrgebiet statt. 68 Veranstaltungen in Essen, Bochum, Gelsenkirchen und Oberhausen bieten dem Publikum abwechslungsreiche Gelegenheiten, neue Perspektiven zu erlangen sowie den unvergleichlichen Unterhaltungswert des gesprochenen und gelesenen Wortes gemeinsam zu feiern.

Lichtburg Essen | Zollverein Essen | Schauspiel Bochum | KAUE Gelsenkirchen | Literaturhaus Oberhausen | Museum Folkwang | Colosseum Essen

Tickets sind ab dem 7.9.2023, 12 Uhr unter www.lit.ruhr und www.myticket.de sowie telefonisch unter 040-237240030 (Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 9-13 Uhr) erhältlich.

INFO
Die diesjährige Eröffnung markiert ein Jahrhundertbriefwechsel: Im Jahr 1958 beginnt zwischen der gefeierten Lyrikerin, Preisträgerin der Gruppe 47 und ‚Coverstar‘ des SPIEGEL, Ingeborg Bachmann und dem Architekten und Schriftsteller Max Frisch eine Korrespondenz. Sie bietet – vom Kennenlernen bis lange nach der Trennung – einen ebenso intimen wie faszinierenden Einblick in das Leben, Lieben und Leiden eines der bekanntesten Paare der deutschsprachigen Literatur. Es lesen Matthias Brandt und Sophia Burtscher. (17.10., 19.30 Uhr, Lichtburg Essen)

Einige weitere, herausragende Lesungstermine:

Deborah Feldman dokumentierte ihren Ausbruch aus einer ultraorthodoxen jüdischen Gemeinde in New York und ihre Emigration nach Berlin eindrucksvoll in ihrem autobiografischen Weltbestseller „Unorthodox“. Ihr neues Buch „Judenfetisch“ ist eine Auseinandersetzung mit ihrem kulturellen Erbe und ein berührendes Plädoyer für mehr grenzübergreifende Gemeinsamkeit sowie Selbstbestimmung. (18.10., 19.30 Uhr, Schauspielhaus Bochum)

Einer der wichtigsten und international ausgezeichneten Autoren der Ukraine, Andrej Kurkow, stellt mit „Samson und das gestohlene Herz“ den zweiten Band seiner historischen Krimireihe vor. Zudem spricht er mit Sonia Mikich über den russischen Angriffskrieg, das Schreiben in Kriegszeiten und die Kraft der Literatur. (18.10., 20 Uhr, UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 6, Essen)

Friedenspreisträger Navid Kermani verknüpft in seinem neuen Roman über eine erfolgreiche Schriftstellerin am Tiefpunkt ihres Lebens virtuos die Grundfragen unserer Existenz mit dem Alltäglichsten. „Das Alphabet bis S“ ist Roman, Journal, Essay und Meditation – ein Fest der Literatur. (18.10., 21 Uhr, UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 5, Essen)

Die RAG-Stiftung übernimmt in vollem Umfang die Finanzierung der vom deutschen Steinkohlenbergbau im Ruhrgebiet, in Ibbenbüren sowie im Saarland hinterlassenen Ewigkeitsaufgaben. Auch fördert sie Projekte aus den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Kultur und ist bereits seit der ersten lit.RUHR im Jahr 2017 als Hauptförderer mit an Bord. Im Jahr 2023 hat die RAG-Stiftung für die weitere Entwicklung der lit.RUHR ihr Engagement nochmals erhöht und präsentiert als mit Abstand größter Hauptförderer erneut eine eigene lit.RUHR-Reihe, diesmal zu „Biografien des Bergbaus“ mit insgesamt sechs Veranstaltungen.

Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Mitglied im Vorstand der RAG-Stiftung: „Auch im ‚verflixten siebten Jahr‘ bleiben wir der lit.RUHR treu. Wir leisten gerne unseren Beitrag, damit ein solch hochkarätiges Kulturevent wie die lit.RUHR im Ruhrgebiet stattfinden kann. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, dass für jeden – ob groß, ob klein – etwas dabei ist. Als größter Bildungsförderer der Region, freut es mich besonders, dass wir auch in diesem Jahr einen Beitrag zur lit.kid.RUHR leisten. Wer das Programmheft am heutigen Tag aufschlägt, wird sehen: Den Programmgestaltern der diesjährigen lit.RUHR ist erneut ein hervorragendes abwechslungsreiches Programm gelungen.“

Eine der Veranstaltungen aus der Reihe „Biografien des Bergbaus“ ist die Vorstellung des Romans „Unser Deutschlandmärchen“ von Dinçer Güçyeter. Für seine vielstimmige Geschichte über Herkunft und Familie wurde Güçyeter – Kind anatolischer Zuwanderer aus Nettetal, Gabelstaplerfahrer, Autor, Theatermacher und Verleger – mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. (19.10., 19 Uhr, UNESCO-Welterbe Zollverein, Salzlager, Essen)

Seit zehn Jahren erzählt die Reihe Naturkunden, herausgegeben von Judith Schalansky, von der Natur in allen inhaltlichen Facetten und gefasst in schönster Buchkultur. Die Expert:innen Katrin Schumacher („Füchse, Ein Portrait“) und Wilhelm Bode („Hasen, Ein Portrait“) berichten an diesem Abend – präsentiert vom neuen Hauptsponsor der lit.RUHR, der Sparkasse Essen – über die noch unbekannten Geheimnisse der beiden prominenten tierischen Rivalen. (19.10., 20 Uhr, Zentrale der Sparkasse Essen, 9. Etage)

Philipp Oehmke hat mit „Schönwald“ einen großen Familienroman vorgelegt über zwei Generationen, die nie gelernt haben, miteinander zu sprechen – und die ein großes Geheimnis verbindet. Mit Campino, Frontmann von Die Toten Hosen und selbst Autor, spricht er über sein Buch sowie die großen Emotionen in fast jeder Familiengeschichte. (20.10., 20 Uhr, UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 12, Essen)
In „Zauber der Stille“ erzählt der profilierte Kunsthistoriker und brillante Autor Florian Illies die abenteuerliche Geschichte der Bilder von Caspar David Friedrich und macht an ihrem Beispiel 250 Jahre deutscher Historie sichtbar. Das Museum Folkwang beherbergt wichtige Werke des Malers in seiner ständigen Sammlung. (21.10., 17 Uhr, Folkwang Museum, Essen)

Ein literarisches Highlight präsentiert die Georg-Büchner-Preisträgerin und Gewinnerin des Deutschen Buchpreises, Terézia Mora, mit ihrem neuen Roman „Muna oder die Hälfe des Lebens“. Mitreißend und sprachgewandt erzählt die ungarische Autorin von Liebe und folgenschwerer Abhängigkeit und steht mit diesem Werk erneut auf der Longlist des diesjährigen Deutschen Buchpreises. (21.10., 21 Uhr, UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen)

In weiteren Veranstaltungen werden u.a. Bärbel Schäfer, Harald Welzer, Fatih Çevikkollu, Aladin El- Mafaalani, Judith Hermann, Sven Regener, Andreas Dorau, Ralf Rothmann, Mithu Sanyal, Uwe Timm, Tijan Sila, Micky Beisenherz, Ewald Arenz, Martin Suter und Anthony McCarten zu Gast sein.

Abwechslungsreiche Themenabende ergänzen das Lesungsprogramm

In der „Spiegelgeschichte“ erzählt Ilse Aichinger (1921–2016), eine der größten Dichterinnen des 20. Jahrhundert, in zuvor ungehörter Weise das Leben einer Frau rückwärts, wofür der Österreicherin 1952 der Preis der Gruppe 47 zugesprochen wurde. Aus dem außergewöhnlichen Werk liest Maria Schrader. (20.10., 20 Uhr, UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 5, Essen)

„Wie Klümpkes vonne Bude“ trägt Autor Thomas Böhm die besonderen Kleinigkeiten des Lebens im Ruhrgebiet, die Schönheit und Einzigartigkeit der Region in einer literarischen Revue gemeinsam mit den Schauspieler:innen Anna Schudt und Dietmar Bär zusammen, in einer Veranstaltung der Reihe „Biografien des Bergbaus“, präsentiert von der RAG-Stiftung, Hauptförderer der lit.RUHR. (21.10., 18 Uhr, UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 5, Essen)

Anlässe für Verdruss liefert die Gegenwart im Übermaß. Cordula Stratmann und Bjarne Mädel stemmen sich unter Zuhilfenahme von David Sedaris, Joachim Ringelnatz, Dorothy Parker, Michel de Montaigne und vieler weiterer Schriftsteller:innen dagegen und engagieren sich höchst amüsant für die Rückkehr des Augenzwinkerns in verdrossene Gesichter. (22.10., 17 Uhr, Colosseum Theater, Essen)

Auf Einladung der Brost-Stiftung, ebenfalls langjähriger Hauptförderer der lit.RUHR, leben und schreiben herausragende Autor:innen als „Metropolenschreiber:innen Ruhr“ temporär im Ruhrgebiet. Aktuell ist die vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin Nora Bossong („Die Geschmeidigen: Meine Generation und der neue Ernst des Lebens“) zu Gast. Sie trifft zum Erfahrungsaustausch auf ihre Vorgänger Per Leo („Noch nicht mehr: die Zeit des Ruhrgebiets“) und Wolfram Eilenberger („Das Ruhrgebiet. Versuch einer Liebeserklärung“). (22.10., 19.30 Uhr, UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 6, Essen)

Die lit.kid.RUHR feiert das Lesen mit Kindern, Jugendlichen und Familien

Die lit.kid.RUHR ist ein zentraler Bestandteil des internationalen Literaturfestivals. Mit 33 Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche ab 5 Jahren bis zum jungen Erwachsenenalter bietet sie wieder eine große Auswahl an Themen:

Dabei richten sich 24 KlasseBuch-Veranstaltungen mit Lesungen, Gesprächen und Interaktionen zu Romanen und Sachbüchern an Schulkassen aller Schulformen aus dem ganzen Ruhrgebiet. Sie sind nach Anmeldung in Begleitung ihrer Lehrer:innen an den Vormittagen kostenlos zu Veranstaltungen eingeladen. Drei VorschulBuch-Lesungen richten sich ausdrücklich an Kitas.

Im Familienprogramm lesen für Kinder, Jugendliche und ihre Freund:innen und Familien an den Nachmittagen und dem Wochenende bekannte Autor:innen aus ihren Bestsellern und prominente Schauspieler:innen aus Klassikern oder persönlichen Lieblingsbüchern. Einige Highlights:

Vor 25 Jahren erschien „Harry Potter und der Stein der Weisen“ in Deutschland. Seitdem ist der Zauber ungebrochen und die Stimme von Rufus Beck für alle Hörbuch-Fans untrennbar mit den Mega- Bestsellern von J. K. Rowling verbunden. Das Jubiläum feiert die lit.kid.RUHR mit einer der beliebten Lesungen des Schauspielers und Hörbuchsprechers – verkleidetes Erscheinen ist von Jung bis Alt sehr willkommen. (ab 8 Jahren, 18.10., 18 Uhr, UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 5, Essen)

Der Ausnahmemusiker und Vierfach-Vater Max Mutzke liest aus seinem ersten Kinderbuch „Komm mit ins Paradies der Träumer“ und macht dazu mit Nick Flade am Klavier Musik. Mit viel Liebe und Fantasie erzählt er von der Idee, die ihm als Papa das Ins-Bett-bringen erleichtert: Er verabredet sich mit seinen Kindern im Traum – und nur wer schläft, kann ein Abenteuer im Traumland erleben. (ab 6 Jahren, 21.10., 15 Uhr, UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 12, Essen)

Kinder aus aller Welt lieben die Geschichten, die der kleine Drache Kokosnuss gemeinsam mit seinen Freund:innen erlebt. Sein neuestes Abenteuer, „Aufregung in der Drachenschule“, liest und zeichnet der Erfinder des kleinen Feuerdrachens, Ingo Siegner, live bei der lit.kid.RUHR. (ab 5 Jahren, 22.10., 11 Uhr, UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 12, Essen)

Die drei ??? begeistern seit Ende der 1960er Jahre deutsche Kinder und Jugendliche. Die lit.kid.RUHR präsentiert nun die drei Hauptdarsteller des 2023 erschienenen Kinofilms „Erbe des Drachen“, Julius Weckauf, Nevio Wendt und Levi Brandl, im Gespräch mit dem legendären deutschen ???-Autor André Marx. Gemeinsam werden sie spannende Einblicke in den Entstehungsprozess von Story, Drehbuch und Film liefern. (ab 8 Jahren, 22.10., 14 Uhr, Lichtburg Essen)

Ganzjährig richtet sich die lit.kid.RUHR-Schreibwerkstatt in Essen zur Förderung des kreativen Schreibens an Schüler:innen der Klassen 5 bis 13 aller Schulformen. Studentische Tutor:innen der Universität Duisburg-Essen unterstützen sie einmal wöchentlich beim Schreiben um die Freude am Lesen, die Beschäftigung mit Literatur und die Begeisterung für Sprache nachhaltig zu fördern.

Am angeschlossenen Schreibwettbewerb #lassmaschreiben zum Thema „Mut“ können interessierte Jugendliche noch bis zum 15.09.2023 mit Einsendungen teilnehmen (schreibwerkstatt@lit.ruhr). Die Preisverleihung, moderiert von 1LIVE-Stimme Benni Bauerdick, findet im Rahmen der lit.kid.RUHR statt. (ab 10 Jahre, 21.10., 15 Uhr, UNESCO-Welterbe Zollverein, Halle 5, Essen)


Quelle: Veranstalter oder Veranstalterin. Kurzfristige Termin- oder Programmänderungen nicht ausgeschlossen. Alle Angaben ohne Gewähr. 

Nach oben scrollen