
HIGHLIGHTS
Foto: Veranstalter oder Künstler | abweichendes © s.u. | Platzhalter: Adobe
Miquel Barceló: Vida y Muerte
STANDORT
Webseite
https://museum-kueppersmuehle.de/Datum
- So.. 19. Januar 2025
- Beendet
Uhrzeit
Mi 14 – 18 Uhr- 11:00 - 18:00
PREIS
- 8 €
Labels
Miquel Barceló: Vida y Muerte | 28. September 2024 – 19. Januar 2025. Miquel Barceló (*1957 in Felanitx, Mallorca) ist heute der international erfolgreichste spanische Künstler. Er ist bekannt für seine vielseitigen Werke, die von großformatigen Gemälden, Keramiken und Bronzeskulpturen bis hin zu zahlreichen Skizzenbüchern und Buchillustrationen reichen. Das MKM zeigt die erste groß angelegte Einzelausstellung dieses Künstlers in Deutschland mit etwa 70 Gemälden aus allen Schaffensperioden und einer Auswahl von Keramiken sowie ein Kabinett mit Skizzen, Entwürfen für Großprojekte und Objekten aus der Sammlung des Künstlers – ein faszinierender Einblick in die Bildwelt eines der großen Maler unserer Zeit.
Sein packendes Werk ist gekennzeichnet von einer radikalen Konfrontation gegensätzlicher Aspekte – vom Alltäglichen zum Monumentalen, vom Lebensfrohen zum Morbiden. Den Ausgangspunkt der Konzeption bildet die bescheidene Gattung des Stilllebens, eine der Grundlagen der malerischen Tradition in Europa. Die spanische Sonderform des Stilllebens ist unter dem Namen bodegón bekannt und bezeichnet Gemälde, deren Motive die Präsentation von einfachen Lebensmitteln und Küchengeräten sind. Für Barcelós existenziellen Zugriff auf die Malerei war das Stillleben mit seiner ambivalenten Metaphorik über Leben und Tod stets eine wesentliche Inspiration.
Nach seinem Kunststudium in Palma de Mallorca und Barcelona Kunst, schloss sich Barceló 1976 einer Gruppe konzeptueller Künstler an, die sich mit ökologischen Themen beschäftigten. Während der 1980er-Jahre reicherte er seine Malerei mit organischen Materialien wie Erde, Stein und pflanzlichen Stoffen an. Seine Werke wurden u. a. von Antoni Tàpies und Anselm Kiefer inspiriert. Mit Themen wie Verfall und Transzendenz reagiert er auf Spanischen Mystizismus und die Tradition der Barockmalerei.
Die Kunst von Miquel Barceló findet ihre großen Vorläufer in den Werken von Tintoretto und Veronese, und später in den Gemälden von Joan Miró und Pablo Picasso. Barceló selbst ist auf dem besten Weg, ein Klassiker zu werden. Er ist ein Nomade. Seine Gemälde erzählen vom Alltäglichen, von Leben und Tod und auch von fremden und weit entfernten Welten – von Afrika, wo er zeitweise lebt und arbeitet, von der katalanischen Küste und den Balearen, auf denen er geboren wurde und aufwuchs, und von der Unterwasserwelt des Meeres, die er immer wieder als Taucher erforscht. Der Realismus seiner Darstellungen enthüllt sich oft schlagartig, hinter einer scheinbar abstrakten und sehr körperlichen Malweise, die ihre fundierte Kenntnis der Kunst des abstrakten Expressionismus von Jackson Pollock und Mark Rothko belegt. Miquel Barceló ist ein Weltkünstler, dessen Spannweite von der altsteinzeitlichen Höhlenmalerei von Altamira und Lascaux bis in unsere Zeit reicht.
Er hat zahlreiche öffentliche Aufträge ausgeführt, u. a. die Gestaltung der Kapelle von St. Peter im Dom von Palma de Mallorca mit keramischen Arbeiten (2002-2007) und die Kuppel von Raum XX (The Human Rights and Alliance of Civilzation Chamber) im Palais des Nations der UN in Genf (2007-2008).
Die Ausstellung in Duisburg wird von einer Publikation begleitet, die einen Essay des Büchner-Preisträgers Clemens J. Setz sowie Beiträge des Künstlers und des Kurators Kay Heymer enthält. Der Katalog erscheint im Wienand Verlag, Köln als zweisprachige Ausgabe in deutscher und englischer Sprache.
Die Ausstellung wird von drei Sponsoren maßgeblich gefördert: Telefónica, Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland, Sparkasse Duisburg. Mit freundlicher Unterstützung der Familie Florian Wilms.
Öffnungszeiten
Mi 14 – 18 Uhr
Do bis So und Feiertage 11 – 18 Uhr
Mo, Di geschlossen
Heiligabend : geschlossen
25. Dezember: geschlossen
26. Dezember: 11.00 bis 18.00 Uhr
Silvester: geschlossen
1. Januar: 11.00 bis 18.00 Uhr
Fällt ein Feiertag (außer die oben genannten) auf einen Montag oder Dienstag ist das Museum von 11 – 18 Uhr geöffnet.
Bild: Miquel Barceló, Sin Título (Ohne Titel), 2021, Mischtechnik auf Leinwand, 201 x 300 x 4 cm, Besitz des Künstlers, © Miquel Barceló / VG Bild-Kunst, Bonn 2024, Foto © David Bonet
Quelle: Veranstalter oder Veranstalterin. Kurzfristige Termin- oder Programmänderungen nicht ausgeschlossen. Alle Angaben ohne Gewähr.
VERANSTALTER
Stiftung für Kunst und Kultur e.V. (Betreiber des MKM Museum Küppersmühle)
Nächste Termine
Nächste Termine
Das könnte dich auch interessieren
Vorgeschlagene Veranstaltungen


Allianzen: Düsseldorf/Lissabon

Planet Ozean – Ausstellung im Gasometer

Deutsches Fußballmuseum Dortmund
> EVENT KATEGORIE WÄHLEN
KONZERT | COMEDY | FLOHMARKT ...