Foto: Veranstalter | abweichendes ©  s.u.

Zeughaus​Konzerte | Tastentiger

Zeughaus | Neuss

Location

Zeughaus | Neuss
Markt 42-22, 41460 Neuss
Webseite
https://www.zeughauskonzerte-neuss.de/

Datum

Fr. - Sa. 08. - 09. März 2024

Zeit

20:00

Kosten

ab 29,90 €

Labels

Konzert

Zeughaus​Konzerte | Tastentiger
Artur Pizarro, Klavier

Robert Schumann – Allegro h-moll op. 8
Enrique Granados – »Escenas románticas«
Frédéric Chopin – Variations brillantes op. 12
Sergei Rachmaninow – Klaviersonate Nr. 2 b-Moll op. 36

»ICH FÜHLE MICH WIE EIN GESPENST, DAS IN EINER FREMD GEWORDENEN WELT UMHERIRRT.
ICH KANN DIE ALTE ART ZU SCHREIBEN NICHT VERWERFEN UND DIE NEUE NICHT ERLERNEN.
ICH HABE MICH INTENSIV BEMÜHT, DIE MUSIKALISCHE ART VON HEUTE ZU SPÜREN, ABER SIE WILL NICHT ZU MIR KOMMEN.«
Sergei Rachmaninow

Einen Klavierabend mit Wohlfühlfaktor verspricht der portugiesische Pianist Artur Pizarro, dessen Karriere durch den Sieg bei der Leeds International Piano Competition befeuert wurde. Insbesondere Sergei Rachmaninows zweite Klaviersonate wird den Tastentiger in Pizarro wecken. Expressiv und leidenschaftlich, schillernd und voller flammender Intensität kommt die Sonate in ihrer von Rachmaninow überarbeiteten Fassung von 1931 daher. Energiegeladen und rasant ist auch Schumanns Allegro, das höchste pianistische Virtuosität verlangt. Clara Wieck, die sonst den frühen Werken Schumanns eher skeptisch gegenüberstand, nahm gerade dieses Stück schon bald in ihr Repertoire auf.

Enrique Granados’ Musik wird Ihnen spanisch vorkommen. Granados war nicht nur ein hervorragender Klaviervirtuose, sondern auch ein bedeutender spanischer Komponist, der die Musik seines Landes ins 20. Jahrhundert überführte und eine Art Nationalstil schuf, der oft an Frédéric Chopin erinnert, dabei aber tief mit der katalanischen Heimat verbunden ist. Sicherlich wäre sein Œuvre heute bekannter, wenn da nicht sein früher Tod zu beklagen gewesen wäre. Bei einer seiner zahlreichen Konzertreisen starb Granados im Alter von nur 48 Jahren, als das Schiff, auf dem er sich befand, im 1. Weltkrieg von einem deutschen U-Boot torpediert wurde.

Kein anderer Komponist hat sich so ausschließlich auf ein Instrument konzentriert wie Frédéric Chopin. Das Klavier stand im Fokus seines Schaffens. Immer wieder aufs Neue entlocken seine Werke dem Klavier ungeahnte Klangwelten und neue Ausdrucksmöglichkeiten. So auch seine Variations brillantes op. 12.

Einführung zum Konzert: 19.15 Uhr mit Dr. Matthias Corvin.

Begleitend zum Konzert stellt die Neusser Künstlerin Ulrike Appel ihre Werke im Zeughaus aus.

Zeughauskonzerte
Die ZeughausKonzerte in Neuss gehören seit über 65 Jahren als fester Baustein zum Neusser Kultur- und Musikleben und bescheren dem Publikum immer wieder kammermusikalische Sternstunden. In der wunderbaren Akustik des Zeughauses erleben die Zuhörerinnen und Zuhörern Jahr für Jahr ein hochkarätiges Programm klassischer Musik. Internationale Stars wie die Pianisten Kit Armstrong und Joseph Moog, ECHO Klassik-Preisträger wie das Belcea Quartet, die Geigerin Carolin Widman und das Elbipolis Barockorchester sowie beeindruckende Nachwuchskünstler finden hier ein Podium.

Musik auf höchstem internationalen Niveau – Momente solistischer Intimität – Lyrische Glanzpunkte klassicher Musik


Quelle: Veranstalter oder Veranstalterin. Kurzfristige Termin- oder Programmänderungen nicht ausgeschlossen. Alle Angaben ohne Gewähr. 

Veranstalter

Stadt Neuss – Der Bürgermeister Kulturamt
Telefon
02131 904100
E-Mail
kulturamt@stadt.neuss.de
Website
https://kulturamt-neuss.de
Nach oben scrollen