FESTIVAl TIPP
OBERHAUSEN | JAZZ
HÖMMA 23 – Das Jazzfestival in Oberhausen
06. - 08. Oktober 2023
Vom 06. bis zum 08. Oktober 2023 verwandelt sich der Ruhrpott wieder in ein Mekka für Jazzliebhaber:innen: Zum siebten Mal präsentiert das Oberhausener Jazzfestival HÖMMA (hochdeutsch: „hör mal zu!“) drei Tage lang hochkarätige Konzerte an verschiedenen Locations im Stadtgebiet.
Highlights sind u.a. die neunköpfige Formation Jazzkantine, die zum Auftakt des Festivals am Freitagabend das Ebertbad mit ihrem mitreißenden „Disco-Jazz“ in einen Tanzsaal verwandeln, und der im Ruhgebiet geborene Flamenco-Star Rafael Cortés.
„Für viele Musikfreude aus der Region ist HÖMMA inzwischen zu einer festen Institution geworden. Wir freuen uns sehr, dass wir auch diesmal wieder ein attraktives Programm mit Top-Künstlern bieten können”, betont der Oberhausener Uwe Muth, Organisator und künstlerischer Leiter des Festivals.
- Fr – So | 06. – 08.10.2023
- Fr 20-24 | Sa 18-23 | So 18-21
- Live Jazz Musik
- Oberhausen
Die diesjährige Artist-in-Resicence-Künstlerin Maika Küster macht am Freitagabend den Auftakt. Sie lädt verschiedene Musiker*innen als Gäste ein, um den Ernst-Klusen-Saal mit einem abwechslungsreichen Programm mit drei verschiedenen Formationen zu bespielen. Gestartet wird mit ihrer neuen Band MAIKA mit einer Preview vom neuen Album „Holy Noon“. Weiter geht es mit Maika Küster samt Jazz-Musiker*innen aus Kopenhagen von der Royal Danish Academy of Music. Zum Schluss gibt es Indie/Pop/Jazz mit „Wir hatten was mit Björn“.
Mit Viktoria Leléka kommt eine weitere junge Sängerin zum Jazzfestival nach Viersen: aus der Ukraine stammend verwischt sie mit ihrer Berliner Band Leléka spielerisch die Grenzen zwischen Folk und Jazz.
Die beiden Gewinnerbands des Nachwuchswettbewerbs „Jazzband Challenge“ werden am Samstagabend wieder eine Bühne im Lyzeumsgarten hinter der Festhalle bekommen – natürlich wieder bei freiem Eintritt für die Besucher*innern!
Am Sonntag lädt die Kreuzkirche zur Jazz-Matinée ein: ROAR feat. Christopher Dell. In der Festhalle gibt es am frühen Abend ein Taschenlampenkonzert für die ganze Familie mit Rumpelstil.
Eingefleischte Jazzfans, aber auch Menschen, die sich von einer Mischung aus Jazz, Folk, Pop und Rock, Hip Hop oder auch Electro angesprochen fühlen, kommen somit auf ihre Kosten.
Programmübersicht
Freitag, 06. Oktober 2023 - 20:00 Uhr
Jazzkantine
im Ebertbad, Ebertplatz 4, 46045 Oberhausen
Im Ebertband taucht die Jazzkantine ein in die Welt der Discomusik – alles im bandeigenen Mix aus Funk, Soul und Rap, gewürzt mit jazzigen Bläser-Riffs und virtuosen Soli. Freuen darf man sich auf einen extrem tanzbaren Sound, den man „Disco-Jazz“ nennen könnte. Das geht garantiert in die Beine.
Die Jazzkantine begeistert seit den 90er Jahren ihre Fangemeinde landauf und landab. Der unverwechselbare Sound, der erstmals in Deutschland Elemente des
Jazz und des HipHop miteinander verschmolz und auch keine Berührungsängste zu Soul & Funk kennt, animiert immer wieder die unterschiedlichsten Musiker zur Mitarbeit: Götz Alsmann, Till Brönner, Joo Kraus, Bill Evans, Gunter Hampel, Wu-Tang-Clan, Smudo oder Edo Zanki sind schon mit der Jazzkantine aufgetreten oder haben für sie Titel geschrieben.
Albert N’Sanda – Vocals
Cappuccino – Rap
Tachi – Rap
Tom Bennecke – Gitarre
Stephan Grawe – Keyboards
Andy Lindner – Schlagzeug
Christian Eitner – Bass
Heiner Schmitz – Saxofon
Christian Winninghoff – Trompete
Freitag: 28,00 € zzgl. VVK, Tickets gibt es im Ebertbad
Freitag, 06. Oktober 2023 - 22.00 Uhr
Peter Engelhardt Trio
im Café-Restaurant Falstaff (obere Etage), Ebertstraße 70, 46045 Oberhausen
Groovende Hommage an die Orgelcombos der Sechziger Jahre: Gitarrist und Komponist Peter Engelhardt, u.a. bekannt als langjähriges Mitglied der deutschen Rocklegende Birth Control, greift bei seinem Auftritt im wunderschönen Fallstaff auf das klassische Sechzigerjahre-Orgeltrio-Format zurück.
Gemeinsam mit dem Organisten Kai Weiner und dem Schlagzeuger Marcus Rieck vereint er Einflüsse der frühen Jazz-Rock-Pioniere, Anleihen des Krautrock und die epischen Klanggemälde der britischen Größen des Rocks der 70er mit dem relaxten, blues-getränkten Jazz der Blue-Note-Ära.
In seinen Kompositionen entwickelt das Trio eine eigenständige musikalische Sprache, die sich in den Improvisationen zu purer Energie aufschwingt.
Peter Engelhardt – Gitarre
Kai Weiner – Hammond-Orgel
Marcus Rieck – Schlagzeug
Freitag: 28,00 € zzgl. VVK, Tickets gibt es im Ebertbad
Samstag, 07. Oktober 2023 - 18.00 Uhr
Axel Fischbacher Duo
im Leerstand, kitev – Kultur im Turm e.V., Hauptbahnhof Oberhausen Willy-Brandt-Platz 1, 46045 Oberhausen
Direkt von den legendären Abbey-Road-Studios, wo das Axel-Fischerbacher-Trio gerade sein neues Album einspielt, in den Pott: Der in der europäischen Musikszene hoch angesehene Axel Fischbacher wird gemeinsam mit der Musikerin Agnes Kluge die Gäste mit Jazzstandards verzaubern. Das Duo stand bereits zusammen auf der Bühne – mit Erfolg, weshalb die Zusammenarbeit fortgesetzt wird.
Axel Fischbacher – Gitarre
Agnes Kluge – Gitarre, Gesang
Eintrittspreise am Samstag: Pro Konzert 10 Euro
Wer am Samstag mehrere Konzerte besucht, bezahlt für das zweite Konzert nur 5 Euro, wenn er das Ticket für das erste Konzert vorlegt. Für das dritte Konzert zahlt er 2,50 Euro, muss aber Ticket 1 und Ticket 2 vorlegen. Besucht man alle vier Konzerte, ist das vierte Konzert frei. Also: Karten aufbewahren und zum nächsten Konzert am Samstag mitbringen!
Samstag, 07. Oktober 2023 - 19.30 Uhr
Matria
n der Christuskirche, Nohlstr. 2-4, 46045 Oberhausen
Ein Weltmeister des Blechs trifft auf Feenstimme. Das Duo Matria verbindet verschiedene süddeutsche Volksmusikarten mit ukrainischer Volksmusik, ein groovendes Alphorn mit dem Gesang der ukrainischen Karpaten, Improvisation und Freiheit mit Traditionen aus beiden Ländern. Die Welt ist seit dem 24. Februar nicht mehr so, wie sie vorher war. Matria macht Musik, die zu einer Zuflucht wird, die Menschen verbindet – in einer Weltlage, die erst zögerlich in der Alltagsnormalität vieler Menschen ankommt und jeden Tag aufs Neue das bis dahin Vorstellbare sprengt.
Tamara Lukasheva – Gesang, Klavier
Matthias Schriefl – Alphorn, Blech
Eintrittspreise am Samstag: Pro Konzert 10 Euro
Samstag, 07. Oktober 2023 - 21.30 Uhr
Atrin Madani und Band
in der Fabrik K14, Lothringer Str. 54, 46045 Oberhausen
Madanis Erstling „Where Are We Now?“ ist eine einzige große Liebeserklärung. An die Magie, die entsteht, wenn sich Worte und Melodien zu Erzählungen formen, die einem einfach nicht aus dem Kopf gehen wollen. „Songs“ nennt man diese Gebilde landläufig. Aber wenn Madani sie mit seinem fabelhaften Quartett singt, werden sie zu cineastischen Seelenpanoramen.
Basierend auf der Klang-Ästhetik einer Norah Jones, einer Diana Krall oder eines Till Brönner widmet sich Madani einer Auswahl an Liedern, die im Jazz bislang weitestgehend unbesungen geblieben sind. Die Rede ist von den exquisiten Erzeugnissen der anspruchsvollen Singer/Songwriter-Kunst der 1970er Jahre. Von besonderer Bedeutung für den Berliner, der als Teil der deutschen Nachwuchs-Eliten-Big-Band BuJazzO u.a. Auftritte in New York, Chicago, Israel und auf dem Balkan hatte, ist zweifellos David Bowies 2013 veröffentlichtes „Where Are We Now?“. Mit seinem „Where Are We Now?“ gelingt es Atrin Madani, den Zuhörenden nahezukommen und sie mit auf eine Reise zu nehmen. Ins Gestern und Morgen. Ins Hier und Jetzt.
Dorthin, wo der Jazz schon immer am besten aufgehoben war.
Atrin Madani – voc
Alexander Ruess – git
Christian von der Goltz – p
Olaf Casimir – db
Tobias Backhaus – dr
Eintrittspreise am Samstag: Pro Konzert 10 Euro
Sonntag, 08. Oktober – 18:00 Uhr
Lisa Wilhelm und Band
im Theater Oberhausen, Will-Quadflieg-Platz 1, 46045 Oberhausen
Gegründet hat die auch in Stockholm und Lissabon ausgebildete Schlagzeugerin Lisa Wilhelm ihr Quartett an der Musikhochschule Stuttgart, gleich mit dem Ziel, einen besonderen, einen eigenen Sound zu finden. Lisa Wilhelm, die zur Elbphilharmonie Jazz Academy gehörte, ist nicht nur in Sachen Jazz vielseitig interessiert und unterwegs. Sie hat auch eine Passion für Pop-Musik, was in den schönen verfänglichen Melodien ihres Quartetts gelegentlich auch durchkommt. Jüngst wurde sie mit dem Solist*innenpreis des Jungen Deutschen Jazzpreises ausgezeichnet.
Lukas Wögler – Tenor Saxophon
Moritz Langmaier – Klavier
Franz Blumenthal – Bass
Lisa Wilhelm – Schlagzeug
Eintrittspreis am Sonntag: 20 Euro
Sonntag, 08. Oktober - 19:45 Uhr
Rafael Cortés Trio
im Theater Oberhausen
Die Reise des Ausnahmemusikers Rafael Cortés beginnt 1973 im Ruhrgebiet. Am 21. Dezember wird er geboren, und schenkt man der Legende Glauben, kommt an diesem Tag entweder ein Bandit oder ein Musiker auf die Welt. Rafael entscheidet sich gegen den Banditen und lässt die Musik zu seiner Bestimmung werden. Gut für die Welt! Davon kann sich jeder ab 21 Uhr im Theater Oberhausen überzeugen.
Mit dem Rafael Cortés Trio bringen er und seine Mitmusiker den zeitgemäßen Flamenco auf die Theaterbühne, ohne die Tradition zu vernachlässigen. Einfach sensationell.
Rafael Cortés (Hauptgitarre)
Rafael Cortés jr. (Begleitgitarre)
Juan Luengo (Begleitgitarre)
Eintrittspreis am Sonntag: 20 Euro

Ticketvorverkauf
Theater Oberhausen
Will-Quadflieg-Platz 1
46045 Oberhausen
www.theater-oberhausen.de
Theaterkasse: 0208 8578-184
Montag: 12:00 – 18:30 Uhr
Dienstag bis Freitag: 10:00 bis 18:30 Uhr
Ebertbad Oberhausen
Ebertplatz 4
46045 Oberhausen
www.ebertbad.de
Telefon: 0208 8106570
Montag und Donnerstag 10:00 – 14:00 Uhr
Dienstag und Freitag 14:00 – 18:00 Uhr
Weitere Informationen findest du auf der Website des Jazzfestivals.
veranstalter
Jazzfestival Oberhausen
Organisation:
Uwe Muth
Mob +49 171 5375769
E-mail: info@sensitive-colours.de
Künstlerische Leitung:
Peter Baumgärtner
Tel +49 208 686131
E-mail: p.baumgaertner@sensitive-colours.de