HIGHLIGHTS

Foto: Veranstalter oder Künstler | abweichendes © s.u. | Platzhalter: Adobe

Wehrbereit! – Die Entwicklung der ukrainischen Bürgergesellschaft von der Unabhängigkeit bis heute. Vortrag mit Prof. Dr. Ihor Schaloba (Präsident Paneuropa-Union Ukraine)

STANDORT

Gerhart Hauptmann Haus | Düsseldorf
Bismarckstraße 90, 40210 Düsseldorf
Webseite
https://www.g-h-h.de/

Datum

Mo.. 19. Mai 2025

Uhrzeit

19:00 - 20:30

PREIS

EINTRITT FREI

Wie entstand eine widerstandsfähige ukrainische Bürgergesellschaft – und was hat sie in über drei Jahrzehnten durchlebt? Diesen Fragen widmet sich Prof. Dr. Ihor Schaloba, Präsident der Paneuropa-Union der Ukraine, in einem Vortrag über politische Emanzipation, gesellschaftliches Engagement und die Mobilisierung einer Nation im Angesicht des russischen Angriffskrieges.

Prof. Schaloba bringt nicht nur tiefes akademisches Wissen mit, sondern auch persönliche Erfahrung: Im Februar 2022 stellte er sich mit 58 Jahren der Territorialverteidigung Kyjiws zur Verfügung und kämpfte später mit seinen Kameraden an der Front in der Ostukraine. Nach seiner Demobilisierung im Jahr 2024 kehrte er in die Wissenschaft zurück – und engagiert sich weiterhin zivilgesellschaftlich.

Der Historiker ist Doktor der Geschichtswissenschaften und Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Gremien, unter anderem:

  • Präsident der Paneuropa-Union der Ukraine
  • Ko-Vorsitzender der Österreichisch-Ukrainischen Historikerkommission
  • Vorstandsmitglied der Internationalen Vereinigung für das Studium der Eisenbahngeschichte
  • Stellvertretender Vorsitzender der Wissenschaftlichen Gesellschaft für die Geschichte der Diplomatie und der internationalen Beziehungen
  • Senior Research Fellow am Institut für Geschichte der Ukraine an der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine
  • Professor für internationale Beziehungen an der Borys-Hrinchenko-Universität Kyjiw (Teilzeit)

Prof. Dr. Ihor Schaloba ist Autor von über 130 wissenschaftlichen Publikationen. Seine Forschungsschwerpunkte reichen von Infrastrukturpolitik und Regionalgeschichte bis zur osteuropäischen Eisenbahngeschichte. Zuletzt war er Mitautor der Sammlung von Kriegserinnerungen „Im Schatten des Krieges“ (2023).

Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zum Gespräch mit dem Referenten.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Eine gemeinsame Veranstaltung von Paneuropa-Union NRW und der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus.

Quelle: Veranstalter oder Veranstalterin. Kurzfristige Termin- oder Programmänderungen nicht ausgeschlossen. Alle Angaben ohne Gewähr. 

VERANSTALTER

Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus
Telefon
0211 16 99 111
Webseite
https://www.g-h-h.de

> EVENT KATEGORIE WÄHLEN

KONZERT | COMEDY | FLOHMARKT ...

Nach oben scrollen