
Foto: Veranstalter | abweichendes © s.u.
ZeughausKonzerte | Wo die Zitronen blühn
Datum
Zeit
Kosten
Labels
ZeughausKonzerte | Wo die Zitronen blühn
Quatuor Modigliani
Wolfgang Amadeus Mozart – Streichquartett G-Dur KV 156 »2. Mailänder Quartett«
Elise Bertrand – Auftragswerk
Hugo Wolf – Italienische Serenade G-Dur
Giacomo Puccini – »Crisantemi«
Giuseppe Verdi – Streichquartett e-Moll
»ICH WEISS NICHT, OB DAS QUARTETT SCHÖN IST ODER NICHT,
ABER ICH WEISS, DASS ES EIN QUARTETT IST.«
Giuseppe Verdi
über sein Streichquartett in e-Moll
Das Streichquartett sei »eine Pflanze, der das italienische Klima nicht bekommt«, so Giuseppe Verdi, der, als Opernkomponist weltberühmt, um kammermusikalische Werke stets einen großen Bogen machte. Es sei denn, ihm war langweilig. Sein Streichquartett in e-Moll soll angeblich bloß eine Handgelenksübung gewesen sein, mit der er sich die Zeit vertrieb, als die Proben zur »Aida« ins Stocken gerieten. Bei der Uraufführung des Quartetts bat Verdi das Publikum, möglichst nicht einzuschlafen. Doch am Ende nahm der Beifall kein Ende und es wurde nach einer Wiederholung verlangt.
Auch Giacomo Puccinis Werke jenseits der Opernbühne waren eher Gelegenheitswerke. Doch während Verdis Streichquartett humorvoll und leichtfüßig daherkommt, ist der Anlass für die »Crisantemi« ein tragischer: der Tod von Puccinis Freund Herzog Amadeus von Savoyen. Die »Crisantemi« gleichen einem Klagelied ohne Gesang, voller Schmerz und Trauer. Während einer Italienreise in den Jahren 1772/73 entstanden Wolfgang Amadeus Mozarts sechs »Mailänder Quartette«. In einem Brief berichtete sein Vater »Der Wolfg: befindet sich auch wohl; er schreibt eben für die lange Weile ein quatro.« Also auch hier: Komponieren von Streichquartetten als Zeitvertreib für den gerade einmal 16-Jährigen. Entstanden sind die kurzen, dreisätzigen Mailänder Quartette, die den italienischen Geist atmen. Seiner Liebe zur italienischen Musik setzte Hugo Wolf mit der »Italienischen Serenade« ein Denkmal. Das Prädikat »leichtfüßig und delikat« verlieh der Wolf-Biograph Frank Walker der Serenade, die auch ein Stück Erinnerung an Wolfs glückliche Kindheit ist, als er auf der Geige einen Mix aus den schönsten italienischen Belcanto-Opern zum Besten gab. Das Werk von Elise Bertrand wird Sie aufhorchen lassen! Sie steht als junge Komponistin in den Startlöchern für eine große Karriere. Ihr heutiger Blick auf »das Land, wo die Zitronen blühn«, wird die Italienklammer schließen und noch einmal zeigen, dass das italienische Klima dem Streichquartett eben doch sehr gut bekommt.
Einführung zum Konzert: 19.15 Uhr mit Heike Hennoch.
Begleitend zum Konzert stellt die Neusser Künstlerin Elisabeth Mühlen ihre Werke im Zeughaus aus.
Zeughauskonzerte
Die ZeughausKonzerte in Neuss gehören seit über 65 Jahren als fester Baustein zum Neusser Kultur- und Musikleben und bescheren dem Publikum immer wieder kammermusikalische Sternstunden. In der wunderbaren Akustik des Zeughauses erleben die Zuhörerinnen und Zuhörern Jahr für Jahr ein hochkarätiges Programm klassischer Musik. Internationale Stars wie die Pianisten Kit Armstrong und Joseph Moog, ECHO Klassik-Preisträger wie das Belcea Quartet, die Geigerin Carolin Widman und das Elbipolis Barockorchester sowie beeindruckende Nachwuchskünstler finden hier ein Podium.
Musik auf höchstem internationalen Niveau – Momente solistischer Intimität – Lyrische Glanzpunkte klassicher Musik
Quelle: Veranstalter oder Veranstalterin. Kurzfristige Termin- oder Programmänderungen nicht ausgeschlossen. Alle Angaben ohne Gewähr.
Veranstalter
Stadt Neuss – Der Bürgermeister Kulturamt
Telefon
02131 904100Website
https://kulturamt-neuss.deVeranstalter
Stadt Neuss – Der Bürgermeister Kulturamt
Telefon
02131 904100Website
https://kulturamt-neuss.deVorgeschlagene Veranstaltungen

Chor-Klassik auf höchstem Niveau

Chorkonzert des Niederrheinischen Konzertchors

Brahms & Reger
