Die urbane Revolution lesen
Bitte melde dich an, um Tickets zu kaufen

Jetzt buchen Eintritt frei

Übersicht

„D. h., es geht gerade darum, die durch Moral, wissenschaftliche Norm und staatliche Fürsorge erreichte Disziplinierung und Normalisierung der Subjekte in Frage zu stellen und anzugreifen.“

Klaus Ronneberger

Urbane Revolution ist ein Buchtitel des französischen Soziologen Henri Lefebvre von 1972 und bezeichnet zugleich die Alltagsrealität des neoliberalen Umbaus unserer Städte seit den 1990er Jahren. Beides sind die wichtigsten Bezugspunkte für das Leben und Denken des kritischen Stadtsoziologen Klaus Ronneberger (1950-2025), der im April gestorben ist.

Der Frankfurter Stadtforscher war langjähriger Spezialist für Lefebvre und die Transformation der europäischen Städte zu Global Cities. Das Kolloquium am FFT Düsseldorf nimmt diese Themen zum Ausgangspunkt, um mit Gesprächen und Projektpräsentationen an Klaus Ronnebergers Leben und Werk zu erinnern, der am 24. November 75 Jahre alt geworden wäre. Mit kritischer Melancholie sowie intellektueller Neugier verfolgte er Machteffekte zwischen Verwertung, Staatlichkeit und dem unternehmerischen Selbst durch die Gleitsichtbrille des Städtischen und der Künste.

Im besonderen Fokus steht das letzte Projekt, an dem Klaus Ronneberger beteiligt war: Place International Düsseldorf des FFT, aus dem das Buch Baustelle Commune, zur urbanen Revolution von Paris 1871, hervorgegangen ist.

Event Info

So 23.11.2025, 10:00 – 17:30

 Foyer

Sprache:Deutsch

Preis:Eintritt frei

Ablauf über: https://www.fft-duesseldorf.de/spielplan/die-urbane-revolution-lesen


Die urbane Revolution lesen

Vorträge und Gespräche des Klaus Ronneberger Kolloquium

von FFT Düsseldorf Vorträge & Gespräche Eintritt frei

Eintritt frei

Wo

FFT Düsseldorf
Konrad-Adenauer-Platz 1 40210
Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Germany

Wann

23/Nov/2025 10:00 - 23/Nov/2025 17:30

Die urbane Revolution lesen
© KR Kolloquium

Die urbane Revolution lesen

Vorträge und Gespräche des Klaus Ronneberger Kolloquium

von FFT Düsseldorf Vorträge & Gespräche Eintritt frei

Bitte melde dich an, um Tickets zu kaufen

Jetzt buchen Ab €0,00

Übersicht

„D. h., es geht gerade darum, die durch Moral, wissenschaftliche Norm und staatliche Fürsorge erreichte Disziplinierung und Normalisierung der Subjekte in Frage zu stellen und anzugreifen.“

Klaus Ronneberger

Urbane Revolution ist ein Buchtitel des französischen Soziologen Henri Lefebvre von 1972 und bezeichnet zugleich die Alltagsrealität des neoliberalen Umbaus unserer Städte seit den 1990er Jahren. Beides sind die wichtigsten Bezugspunkte für das Leben und Denken des kritischen Stadtsoziologen Klaus Ronneberger (1950-2025), der im April gestorben ist.

Der Frankfurter Stadtforscher war langjähriger Spezialist für Lefebvre und die Transformation der europäischen Städte zu Global Cities. Das Kolloquium am FFT Düsseldorf nimmt diese Themen zum Ausgangspunkt, um mit Gesprächen und Projektpräsentationen an Klaus Ronnebergers Leben und Werk zu erinnern, der am 24. November 75 Jahre alt geworden wäre. Mit kritischer Melancholie sowie intellektueller Neugier verfolgte er Machteffekte zwischen Verwertung, Staatlichkeit und dem unternehmerischen Selbst durch die Gleitsichtbrille des Städtischen und der Künste.

Im besonderen Fokus steht das letzte Projekt, an dem Klaus Ronneberger beteiligt war: Place International Düsseldorf des FFT, aus dem das Buch Baustelle Commune, zur urbanen Revolution von Paris 1871, hervorgegangen ist.

Event Info

So 23.11.2025, 10:00 – 17:30

 Foyer

Sprache:Deutsch

Preis:Eintritt frei

Ablauf über: https://www.fft-duesseldorf.de/spielplan/die-urbane-revolution-lesen


Wo

FFT Düsseldorf
Konrad-Adenauer-Platz 1 40210
Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Germany

Wann

23/Nov/2025 10:00 - 23/Nov/2025 17:30