Wir vergessen nicht! | Theatermuseum Düsseldorf – In der Ausstellung Wir vergessen nicht! wird FLINTA*, die Gewalt erfahren haben, die patriarchale Gewalt überlebt haben oder jemanden durch patriarchale Gewalt verloren haben, Raum gegeben. Auch kollektive Erfahrungen, Momente von Widerstand und Solidarität werden sichtbar – in Text, Bild oder anderen Formen. Dargestellt werden persönliche Geschichten mit Gewalterfahrungen von FLINTA*, aber auch empowernde Aktionen zur öffentlichen Sichtbarmachung von misogyner Gewalt und gegen das Vergessen der Betroffenen.
Das TMD soll an diesem Abend ein warmer Raum sein, um zusammen zu kommen, zu erinnern und zu trauern. Raum für Betroffene, Angehörige und Unterstützer*innen, Solidarität zu erfahren. Einen Raum für alle, die sich emotional mit dem Thema und miteinander verbinden möchten. Ein Raum um die gemeinsame Trauer und Wut in Verbindungen zu gießen, aus denen noch mehr Widerstand gegen patriarchale Gewalt erwachsen kann.
Den ganzen Abend über ist ein Awareness-Team ansprechbar – für eine begleitete Auszeit, psychosoziale Erste Hilfe und Unterstützung, wenn das Gesehen und Gehörte zu viel werden sollte.
Programm
16:00–22:00 Uhr: Ausstellung im 1. OG und in der Studiobühne
18:30–19:00 Uhr: Zusammenkommen in der Studiobühne und Willkommen, Einordnung der Ausstellung
ab 19:00 Uhr: gemeinsamer Besuch der Kundgebung von Gute Nacht Bus für Frauen (nur wer möchte, das TMD bleibt weiter geöffnet)
ab 19:30Uhr: Kundgebung am Grabbeplatz
anschließend: Get Together und Ausklang im TMD bis 22.00 Uhr
Den ganzen Abend über Wintercafé Angebot des TMDs: Es gibt Heißgetränke, Wasser und Apfelschorle in Selbstbedienung und auf Spendenbasis.
Warum sprechen wir von FLINTA*?
Es ist und bleibt wichtig, dass wir über Gewalt gegen Frauen sprechen. Uns ist dabei wichtig, dass wir über alle Frauen sprechen. Und die Realität von heute anerkennen: Frau-Sein und die Gewalt, die wir erleben, beruht auf Zuschreibungen. Wir finden es wichtig, dass wir geschlechtsspezifische Gewalt gegen alle Menschen, gegen die sich patriarchale Gewalt strukturell richtet, sichtbar zu machen. Das sind eben alle Frauen: cis Frauen, trans* Frauen, inter* Frauen. Und die, die als Frauen zugeordnet werden, obwohl sie keine sind, nämlich inter*, nicht-binäre und agender Personen sowie trans* Männer. Wir haben uns daher entschieden von FLINTA* zu sprechen.
Eine Kooperation von Femizide Stoppen Düsseldorf, Feministische Aktion Düsseldorf, Gute-Nacht-Bus für Frauen Düsseldorf, Catcalls of Düsseldorf und Late Night Ours Kollektiv mit dem TMD.
(Quelle: https://theater-museum.de/kalender/veranstaltungen-startseite/wir-vergessen-nicht)
Seien Sie der Erste, der seine Erfahrungen teilt!
Ausstellung: internationaler Tag gegen Gewalt an FLINTA*
von Eventredaktion Kunst & Ausstellungen Eintritt frei
Theatermuseum | Düsseldorf
Jägerhofstraße 1 40479
Düsseldorf,
Nordrhein-Westfalen,
Germany
25/Nov/2025 16:00
Ausstellung: internationaler Tag gegen Gewalt an FLINTA*
von Eventredaktion Kunst & Ausstellungen Eintritt frei
Wir vergessen nicht! | Theatermuseum Düsseldorf – In der Ausstellung Wir vergessen nicht! wird FLINTA*, die Gewalt erfahren haben, die patriarchale Gewalt überlebt haben oder jemanden durch patriarchale Gewalt verloren haben, Raum gegeben. Auch kollektive Erfahrungen, Momente von Widerstand und Solidarität werden sichtbar – in Text, Bild oder anderen Formen. Dargestellt werden persönliche Geschichten mit Gewalterfahrungen von FLINTA*, aber auch empowernde Aktionen zur öffentlichen Sichtbarmachung von misogyner Gewalt und gegen das Vergessen der Betroffenen.
Das TMD soll an diesem Abend ein warmer Raum sein, um zusammen zu kommen, zu erinnern und zu trauern. Raum für Betroffene, Angehörige und Unterstützer*innen, Solidarität zu erfahren. Einen Raum für alle, die sich emotional mit dem Thema und miteinander verbinden möchten. Ein Raum um die gemeinsame Trauer und Wut in Verbindungen zu gießen, aus denen noch mehr Widerstand gegen patriarchale Gewalt erwachsen kann.
Den ganzen Abend über ist ein Awareness-Team ansprechbar – für eine begleitete Auszeit, psychosoziale Erste Hilfe und Unterstützung, wenn das Gesehen und Gehörte zu viel werden sollte.
Programm
16:00–22:00 Uhr: Ausstellung im 1. OG und in der Studiobühne
18:30–19:00 Uhr: Zusammenkommen in der Studiobühne und Willkommen, Einordnung der Ausstellung
ab 19:00 Uhr: gemeinsamer Besuch der Kundgebung von Gute Nacht Bus für Frauen (nur wer möchte, das TMD bleibt weiter geöffnet)
ab 19:30Uhr: Kundgebung am Grabbeplatz
anschließend: Get Together und Ausklang im TMD bis 22.00 Uhr
Den ganzen Abend über Wintercafé Angebot des TMDs: Es gibt Heißgetränke, Wasser und Apfelschorle in Selbstbedienung und auf Spendenbasis.
Warum sprechen wir von FLINTA*?
Es ist und bleibt wichtig, dass wir über Gewalt gegen Frauen sprechen. Uns ist dabei wichtig, dass wir über alle Frauen sprechen. Und die Realität von heute anerkennen: Frau-Sein und die Gewalt, die wir erleben, beruht auf Zuschreibungen. Wir finden es wichtig, dass wir geschlechtsspezifische Gewalt gegen alle Menschen, gegen die sich patriarchale Gewalt strukturell richtet, sichtbar zu machen. Das sind eben alle Frauen: cis Frauen, trans* Frauen, inter* Frauen. Und die, die als Frauen zugeordnet werden, obwohl sie keine sind, nämlich inter*, nicht-binäre und agender Personen sowie trans* Männer. Wir haben uns daher entschieden von FLINTA* zu sprechen.
Eine Kooperation von Femizide Stoppen Düsseldorf, Feministische Aktion Düsseldorf, Gute-Nacht-Bus für Frauen Düsseldorf, Catcalls of Düsseldorf und Late Night Ours Kollektiv mit dem TMD.
(Quelle: https://theater-museum.de/kalender/veranstaltungen-startseite/wir-vergessen-nicht)
Theatermuseum | Düsseldorf
Jägerhofstraße 1 40479
Düsseldorf,
Nordrhein-Westfalen,
Germany
25/Nov/2025 16:00
Seien Sie der Erste, der seine Erfahrungen teilt!